AUFTRIEBSSICHERUNG GEGEN GRUNDWASSERANSTIEG, GWS
Die Auftriebssicherung gegen Grundwasseranstieg GWS (Ground-Water Safe) erfolgt mit 2 UWR Connect Modulen (Türmen) in voller Höhe pro 75 m² Oberfläche.
Die UWR Connect-Türme (1) und (2) werden sinnvoll in Bezug auf die Reinigungskanäle platziert und sollten idealerweise im gesamten Oberflächenbereich des Beckens zentriert werden.
UWR Connect-Turm 1 mit GWS wird auf 3 Seiten mit UWR Cover oder UWR Connectring Closed gegenüber den anderen Modulen geschlossen.
Oben wird UWR CoverPipe 425 zur Inspektion eingesetzt, und am Boden wird kein Deckel (UWR Cover) montiert.
UWR Connect-Turm (1) muss direkten Zugang zum Untergrund haben, und die Rohbodenfläche muss stabil sein und den Vorgaben des Straßenbauministeriums bezüglich der Tragschicht für den Straßenbau entsprechen.
Unter dem Becken kann beispielsweise Enkamat verlegt werden, um Wasser zu UWR Connect-Turm 1 zu führen.
Die Seite, die auf den nächsten UWR Connect-Turm (2) zeigt, verbindet GWS mit den beiden UWR Connect-Modulen.
UWR Connect-Turm 2, in dem GWS montiert ist, ist über UWR Connectringe und UWR Pipe Module mit dem Rest des Beckensystems verbunden. Ziel der 2 Schließeinheiten in GWS ist es, den Wasserstand im Becken und die Grundwasserhöhe zu differenzieren, sodass Platz für Oberflächenwasser im Becken bleibt. Es wird immer einen differenzierten Abstand von 40 cm zwischen dem Grundwasser in Turm 1 und Turm 2 geben.
Bei Verwendung der Auftriebssicherung GWS wird das Grundwasser genutzt, um das Becken unten zu halten, weshalb immer berechnet werden muss, ob zusätzliches Volumen im Hauptbecken benötigt wird.
Berechnungen zur Auftriebssicherung mit GWS müssen immer vom Berater durchgeführt werden.
Wartung: Das Schwimmerhaus wird aus Turm 2 entnommen, und der Gummiring sowie alle beweglichen Teile werden überprüft. Das Schwimmerhaus wird anschließend wieder in die Rinne des UWR Connect-Einsatzes eingesetzt.
Turm 2 wird über UWR CoverPipe 425 für eine visuelle Inspektion erreicht.
Es wird empfohlen, GWS mindestens einmal jährlich zu inspizieren und zu warten.