Frederiksberg ist die erste dänische Gemeinde, die sich mit einem neuen, nachhaltigen System von unterirdischen Regenwasserbecken vor Überschwemmungen nach Wolkenbrüchen schützt. Betty Nansens Allé wird die erste Straße mit dem neuen System sein
Vielerorts können die starken und plötzlichen Regenfälle weder auf natürlichem Wege im Boden noch über die bestehenden Abwassersysteme aufgenommen werden. Die Folge ist die Überflutung von Straßen, Gassen, Höfen, Gärten, Gebäuden und Kellern. Ebenso wie die Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur.
Die Gemeinde Frederiksberg bleibt nicht unbemerkt. Die Gemeinde ist daher die erste in Dänemark, die in ein neues System modularer unterirdischer Regenwasserbecken zur Speicherung und Bewirtschaftung von Regenwasser nach Wolkenbrüchen investiert.
Wenn Sie an Lego-Steine denken, sind Sie auf dem besten Weg zu verstehen, wie das neue System funktioniert.
In zusammengesetzter Form bilden die Bausteine – in Form von wasserdichten Behältern – ein quadratisches Rohrleitungssystem, das als Module zu einem oder mehreren miteinander verbundenen und größeren wasserdichten Becken zusammengesetzt wird.
Die Becken werden in Höhe, Breite und Länge miteinander verbunden, je nach ihren individuellen Abmessungen und den spezifischen Bedingungen am Tauchplatz. Sie werden in der Regel gemeinsam unter bestehenden Straßen verlegt, wobei zwischen den obersten Modulen und der Asphaltdecke der Straße nur eine Tragschicht von 35-40 cm liegt. Die Module sind aus einem Verbundwerkstoff gefertigt, der den höchsten Klassen des städtischen Verkehrsaufkommens standhält.
Die Becken sind so konzipiert, dass sie das Regenwasser entweder über die systemeigenen Gitterroste, die vorhandenen Straßenabläufe oder in einer Kombination aus beiden Möglichkeiten in den Gemeindestraßen sammeln und speichern.
Wiederverwertbares Regenwasser
Die Dimensionierung und der Standort des Systems hängen von den Studien und Bewertungen der Gemeinde ab, ebenso wie die Entscheidung der Gemeinde, wie das gespeicherte Wolkenbruchwasser aus dem geschlossenen Beckensystem wieder abgeleitet wird.
Für die künftige Lösung unter der Betty Nansens Allé hat sich die Gemeinde Frederiksberg dafür entschieden, das Wasser durch das bestehende Abwassersystem umzuleiten, wenn die Belastung des Abwassersystems nach den Wolkenbrüchen dies wieder erlaubt.
Alternativ kann das System mit einigen Anpassungen entweder so ausgelegt werden, dass Regenwasser in geregelten Mengen in die darunter liegende Bodenschicht versickert oder das Regenwasser zurückgehalten und wiederverwendet werden kann. Das fertige System kann mit Substraten für die Reinigung des gesammelten Regenwassers und mit Kultursubstraten für die Bewässerung von z. B. kommunalen Baum- und Pflanzenbeeten und Grünflächen geliefert werden.
Die Bauarbeiten in der Betty Nansens Allé begannen in der 38. Woche, und die Anlage wird voraussichtlich ab Anfang April nächsten Jahres das erste Regenwasser auffangen können.
Umweltbewusst und in Dänemark hergestellt
Das dänische Unternehmen Urban Water Retention (UWR) steht hinter dem modularen System zur Speicherung und Bewirtschaftung von Regenwasser in Städten und städtischen Gebieten.
– Wir haben uns seit mehr als vier Jahren auf dieses erste Projekt mit der modularen Lösung vorbereitet und freuen uns natürlich auf die Fertigstellung der Installation. Wir gehen davon aus, dass wir die Arbeiten mit den geringstmöglichen Unannehmlichkeiten für Anwohner und Verkehrsteilnehmer abschließen und gleichzeitig das Gebiet und Frederiksberg mit dieser umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösung sichern können“, sagt UWR-Partner Lars Knudsen.
Das Unternehmen, das von Fachleuten mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in Produktion, Entwicklung, Bau und Kanalisation gegründet wurde, ist bereits Lieferant von unterirdischen Becken für die Gemeinde Frederiksberg. Das neue UWR-System ist daher eine Ergänzung und Optimierung der bestehenden Cloudburst-Lösungen in der Gemeinde.
Das UWR-System stellt eine konsequent verantwortungsvolle Klima- und CO2-Lösung dar, bei der die Auswahl der Materialien und die Produktion, die von einem anerkannten dänischen Forschungsinstitut vollständig rückverfolgbar, dokumentiert und verifiziert ist, die Bauphase und -zeit, die Logistik sowie das fertige Produkt und seine garantierte Lebensdauer im Mittelpunkt stehen.
-dc